
|
 |
Was es auch noch gibt zum Thema:
Was Charles Kaufmann im Sommer 2012 gefunden hat...
Die neue Chrauchtalstrasse 2012 bis 2021.
Von der Geschichte der Weissenberger Strasse
Vom Murgang 2010
Danke Ursi für die Bilder !
Wer ein Bild von der Webseite gelöscht haben will, melde sich bei info@weissenberge.ch
Arbeitstag vom 21. Mai 2022
Wiederum haben 40 Teilnehmer grosse Arbeit geleistet.
Das anfänglich neblig trübe Wetter wendete sich zu Sonnenschein.
Weitere Bilder










Der Arbeitstag vom 22. Mai 2021
Nach dem Corona Unterbruch 2020 diesmal wieder ein voller Erfolg. Fast 40 Teilnehmer, darunter viele Frauen, haben mitgeholfen.
Unter Einhaltung der Corona Regeln haben wir in kleinen Gruppen gearbeitet.
Einmal mehr war uns das Wetter gnädig gesinnt.
Wer die lokalen Flur-Namen nicht kennt findet sie HIER
Und tief in die Geschichte der Weissenberge eintauchen kann man hier:
- Lokale und geschichtliche Infos
- Archivbilder über mehr als 50 Jahre
zum Album des Arbeitstages 2021 ..
Der Arbeitstag vom 12. Mai 2018
Einmal mehr war er, ich meine es ist der 16. in jährlicher Folge, ein voller Erfolg. 36 Teilnehmer haben wieder grosses geleistet.
Auch diesmal bei idealem Wetter.
Vielen Dank Ursi und Conrad für die Bilder !
zum Album...
Der Arbeitstag vom 13. Mai 2017
Der Arbeitstag war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Es hat Spass gemacht und vieles ist wieder instandgesetzt.
Diesmal bei idealem Wetter.
zum Album...
Einladung zur Hauptversammlung Strassenkorporation am Freitag, 5. Mai 2017
Einladung zum freiwilligen Arbeitstag der Strassenkorporation am Samstag, 13. Mai 2017
Arbeitstag vom 14. Mai 2016
Auch der Dauerregen und die Kälte hinderte die 37 Teilnehmer nicht an ihrem Einsatz!
Ursi ganz herzlichen Dank für die Bilder.
zum Album...
Arbeitstag vom 17. Mai 2014
zur Einladung
Wiederum kamen 40 Teilnehmer und leisteten gewaltiges.
Die Bilder finden Sie auf unserer Facebook Seite
Hauptversammlung vom 2. Mai 2014
zur Einladung
zum Orientierungsschreiben
Zum aktuellen Infoblatt betreffend Befahrung der Strasse in die Weissenberge
und das Protokoll
Bilder vom freiwilligen Arbeitstag am 18. Mai 2013 (Pfingstsamstag)
46 Personen halfen mit viel Einsatz und Begeisterung beim Instandstellen und Verbessern der Strasse und der Drainage.
Einmal mehr hatten wir prächtiges Wetter.


Persönliche Kontakte und Gedankenaustausch sind ein wichtiger Punkt bei den Arbeitstagen.








Zum Abschluss gehört das gemeinsame Mittagessen.

die von 36 Personen besucht wurde. Darin sind die aktuellen Informationen betreffend Uebernahme der Strassen durch die Gemeinde.
Der aktuelle Zonenplan von Glarus Süd ist hier verfügbar
Der freiwillige Arbeitstag vom 5. Mai 2012
Trotz anfangs regnerischem Wettter fanden sich wiederum 33 Freiwillige ein.







Wo gearbeitet wird kann mal was passieren. Glücklicherweise aber noch nie ein Unfall.

Gemütlicher Ausklang bei wunderbarer Verpflegung in der Wirtschaft zum Weissenberg

Bauprojekt Weissenberger Strasse 2010
Ein Bilderbericht von Thomas Marti, Edelwyss

Menzi Muck A91
Wyssäbergstrass

Dr Müsliheiri macht gad ä Uswichstell

Dreggabfüärä

Er isch immer vorwerts ufägfahrä, gladä und hinderschi wider abä gfarrä.

kippä

TP 450 bi üs vor em Huus.
Dr 78er isch im Service, etz hämer der.

Dregg ladä.

TP 450 am Dregg füärä.

Menzi Muck

Kubota Baggerli

3.5 Tonnä uf em TP 450! Er het ebä ä Waag i dä Achsä,
det chusch luägä.
Der Stogg het dr Müsli Heiri mit em Menzi Muck usgschränzt!

Zwei Baggerli.
Arbeitstag war dieses Jahr am Pfingstsamstag, 22. Mai 2010,
wie seit jeher bei schönem Wetter. Wir danken den 30 Teilnehmern für ihre Arbeit.
Mitte Juni 2010: Die Bauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, enge und steile Stellen sind entschärft.

Leitungsverlegung in der Strasse am 6. Mai 2010

Verständlicherweise ist da für den Verkehr kein Durchkommen mehr!

Strom-, Wasser und Sickerleitungen. Geröllpackungen an feuchten Stellen.


Die neue Ausweichstelle unter der Wirtschaft (3). Bilder vom 29.April 2010:

Grabarbeiten für die Leitungen neben der Wirtschaft.

An der Hauptversammlung vom 1.April 2010 (Protokoll)
wurde der Kredit zur Sanierung der Strasse zwischen Wyenegg und Wirtschaft gutgeheissen.

Das Projekt bezweckt, dass die Strassenkorporation sinnvolle Instandsetzungen vornimmt,
gleichzeitig mit den von der Gemeinde, dem EW und der Seilbahn beschlossenen
Leitungsverlegungen (Strom und Wasser sowie Zapfstellen für die Beschneiung) zwischen Wirtschaft und Wyenegg. Damit lassen sich Kosten sparen und
Synergien nutzen, und unser Kapital sinnvoll einsetzen, bevor es an die neue Gemeinde geht.
Dabei werden die Drainageleitungen sowie die Schächte der Strasse saniert und wo nötig ersetzt, sowie die defekten Ableitungen in die Runsen neu verlegt.
Damit kann Rutschungen in diesem stark gefährdeten Gebiet vorgebeugt werden.
Im weiteren geht es darum, bei Ziff. 3 den Büchel abtragen, wo die Strasse
abgerutscht und übermässig steil ist. Das gleichmässige Gefälle soll wiederhergestellt werden und eine zusätzliche Ausweichstelle geschaffen werden. Die 300 m3
Material werden zur Strassenverbreiterung bei 5) aufgeschüttet. Schliesslich werden wo nötig
Mauern instandgestellt, Strassenborde bereinigt und das Strassenbett, das nach wie vor
Naturstrasse bleibt, planiert.
Arbeitstag vom 30. Mai 2009
Der 7. Arbeitstag an der Weissenberger Strasse in der jährlichen Folge seit 2003, und dies ohne Ausnahme bei schönstem Wetter.
Dieses Jahr halfen 31 Freiwillige mit, die Strasse im obersten Teil bis in die Weiden zu verbessern sowie an verschiedenen Orten Gräben zu öffnen und Gebüsche zurückzuschneiden.




Arbeitstag und 86. ordentlichen Hauptversammlung am 10. Mai 2008
26 Helfer verbesserten die Strasse vom Meissenbödli über Kölbigen bis zur Feuerstelle in der Mülimaad.
Rückblick: der freiwillige Arbeitstag vom 19. Mai 2007
37 Freiwillige haben an diesem wunderschönen sonnigen Tag mitgeholfen, unsere Strasse in gutem Zustand zu erhalten.
Es wurde hart gearbeitet....

aber auch verdiente Pause gemacht.
Hauptversammlung 2006
Die 84. ordentlichen Hauptversammlung fand am Samstag, 3. Juni 2006 (Pfingstsamstag) um 20h15 im Restaurant Edelwyss statt.
Der abtretendende Präsident Fridli Stauffacher und der Kassier Ernst Greutmann wurden durch Gemeindepräsident Dieter Elmer-Stucki und Gemeinderat Heinrich Zentner ersetzt. Den abtretenden Mitgliedern wurde für Ihre grosse und langjährige Arbeit gedankt.
Nach den Wahlen anlässlich der Hauptversammlung 2006 hat der Vorstand an seiner Sitzung vom 26. Juni 2006 die Konstituierung vorgenommen:
Präsident: Peter Zentner - Werner, Gemeinderat, Tschogglen 8766 Matt, peterzentner@bluewin.ch, Telefon 055 642 21 07
Kassier: Dieter Elmer - Stucki, Gemeindepräsident, Trämligen 8766 Matt
Aktuar: Hansjürg Keller, Glärnischstr. 59c, 8712 Stäfa, info@weissenberge.ch
Vizepräs: Heiri Zentner, Gemeinderat, Dorf, 8766 Matt
Beisitzer: Hansruedi Schuler, Wyenegg, 8766 Matt
Der Vorstand hat beschlossen, dass die Korporation auch dieses jahr für Landbesitzer im Wanderwegbereich
Anliegerbestätigungen ausgibt, die Sie durch zusätzliche Einzahlung der Gebühr von Fr. 100.-- bestellen können.
(gültig bis 31.12.06).
Konto 16 0.305.688.00
Glarner Regionalbank, 8765 Engi
PC 30-38169-2
Unbedingt Name des Fahrers und Nummernschild angeben.
Die bestehenden Regelungen und Rechtbote bleiben gültig.
Bauvorhaben oder Fahrten von Handwerkern sind unbedingt
dem Präsidenten, Peter Zentner, Tel. 055 642 21 07 zu
melden und separate Bewilligungen zu beantragen, ansonsten
diese Fahrzeuge angezeigt werden müssen.
Arbeitstag 13. Mai 2006
18 Beteiligte haben unentgeltlich Riesenarbeit geleistet: 2 neue Brücken und der untere Teil der Strasse neu geschottert.
Herzlichen Dank für den Einsatz !

Die Strassenkorporation Weissenberge
Der Strassen- und Wegkorporation Weissenberge untersteht der Bau und Unterhalt der für Einwohner und die Bewirtschaftung notwendigen Strassen und Fahrwege. Alle Grundbesitzer in den Weissenbergen sind automatisch Mitglied. Das Befahren ist im unteren Teil für die Ferienhausbesitzer und Gäste frei, im oberen Teil, ab den Fahrverbotstafeln, für PWs einer Einzelbewilligung oder einer zusätzlichen jährlichen Gebühr von Fr. 100.-unterstellt und auf die Zufahrt zu eigenen Grundstücken beschränkt.
Für Neubauten gelten Einkaufsbeiträge. Bei Bautätigkeiten sind allfällige direkt verursachte Schäden zu beheben, und ein Baubeitrag im geschätzten Umfang der gesamten Abnützung der Strasse zu leisten. Bauvorhaben sind rechtzeitig dem Präsidenten zu melden.
Die jährlichen Beiträge erfolgen unabhängig vom Ausmass der Benützung nach dem Besitz (Veranlagungsreglement) und werden jährlich an der GV im Frühjahr festgelegt. Der Unterhalt umfasst Schneeräumung und Instandstellung.
Präsident ist Frid. Stauffacher,
Tel. 055 642 21 73.
Weitere Auskünfte über den Aktuar Hansjürg Keller,
).
Die Zufahrt über die Krauchtalstrasse der Gemeinde untersteht ab 2005 für Ferienhausbesitzer einer bei der Seilbahn zu lösenden Bewilligung (Fr. 10.--/Jahr). Für alle übrigen sowie Mieter und Dauermieter in den Weissenbergen gilt Fr. 25.--/Fahrt oder Fr. 400.-- / Jahr.
Sanierung des oberen Strassenabschnittes
An der HV vom 6. Mai 2005 wurde die dringende Sanierung von 10 Schwachstellen beschlossen (Protokoll).
Weitere Dokumente und Pläne:
Vorbescheid des Amtes für Landwirtschaft (pdf)
Protokoll der Begehung vom 29.7.03 mit Bildern und Karte (pdf)
Projektzeichnungen im dwg-Format
Statuten- und Veranlagungsreglement (pdf)
Arbeitstag 2005 für Mitglieder
2005 fand zum 3. mal wieder ein freiwilliger Arbeitstag statt. 24 Beteiligte zeugen vom grossen Engagement unserer Mitglieder für die Strasse.
Bilder: Bei den ersten Sonnenstrahlen finden sich die Teilnehmer beim Schulhüsli ein.

Trotz heissem Wetter wird unermüdlich gekrampft !

Die neue Walze im Einsatz

Gross und klein hilft mit

Unterstützung durch die SAB
Die SAB, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, hat sich bereit erklärt, ein Projekt für die Gesamtsanierung des oberen Teils der Strasse auszuarbeiten. Dazu fand am 29.7.2003 eine Begehung mit Herrn Roman Euler statt. (Bild)
Am 25.4.02 fand eine Begehung des gesamten Strassennetzes mit dem Vorsitzenden des Amtes für Landwirtschaft, Hrn. Dr. Peter Bachmann (2. von rechts im Bild) statt, um zukünftige Aufgaben und Kosten abschätzen zu können.
Eine dieser Aufgaben ist die
Sanierung der Strasse im Geereli. Vgl. nebenstehende Skizze.
Der Subventionsantrag wurde gestellt.
|