zurück zur Übersicht
Der Landesfussweg in die Weissenberge
Blumer schreibt zum Landesfussweg Nr. 56:
"Dieser als Weissenberg-Kirchweg bezeichnete Fussweg war bis zum Bau der Chrauchtal- (vor 1854) und der abzweigenden Weissenbergstrasse (1923) die wohl steile, aber einzige Verbindung zwischen Matt und den Weissenbergen. Die hochgelegene Wiesenterrasse ist seit vielen Jahrhunderten ständig bewohnt, wird sie doch schon im glarnerisch-säckingischen Urbar (1302) als abgabepflichtig erwähnt. Der heute auch für den Wanderer bedeutsame Fussweg zweigt 50m oberhalb der Kirche (erbaut 1273) in Matt von der Dorfstrasse ab, verläuft dann über das Auensträsschen zur Kublihoschet, und weiter auf dem Wiesen- und Waldweg über Stähligen, Krauchbrunnen, Weid, Tschingel, Gassberg, Fuchsenberg und zuletzt - seit dem Bau des Gütersträsschens auf dasselbe verlegt - bis in die Zähigenhoschet (Schuleracker)."

Lehrer Zwicky und Hansluzi Kessler (1975) sind da nicht gleicher Ansicht. Siehe die Originaltexte weiter unten
Alt Lehrer Rudolf Zwicky schrieb allerdings 1976:

Hansluzi Kessler, Schiers, schrieb in seiner Studienarbeit 1975:





Nach aktuellsten Informationen bezeichnet die Webseite Glarner Wanderwege
den Weissenbergweg als Landesfussweg gemäss
Regierungsratsbeschlüssen von 1987 und 1999:

|